GWTF-Jahrestagung in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der TU Berlin Berlin, 18. und 19. November 2016 Soziale Innovationen in sozio-materiellen Arrangements |
![]() |
Call for Papers (pdf) | Programm Organisation: Cornelius Schubert, Ingo Schulz-Schaeffer, Jan-Peter Voß. Für die sozialwissenschaftliche Technikforschung wie auch für die Science and Technology Studies insgesamt ist es eine Binsenweisheit und Basisgewissheit, dass technische Innovationen nie nur aus sachtechnischen Apparaturen und materiell konfigurierten Abläufen bestehen, sondern ebenso auch aus den korrespondierenden Verhaltensweisen ihrer Bediener, Nutzer oder anderswie Involvierter sowie aus den sozialen Festlegungen (organisationaler, rechtlicher, ökonomischer, politischer oder sonstiger Art), an denen diese sich dabei orientieren oder messen lassen müssen. Gesellschaftlich genutzte technische Neuerungen sind immer sozio-technische Innovationen. Jede technische Innovation ist also ein neues sozio-materielles Arrangement. Das bedeutet aber nicht, dass jede Komponente neu ist oder im gleichen Umfang von Veränderung betroffen ist, um Bestandteil der Innovation zu werden. Viele inkrementelle Innovationen beispielsweise verdanken ihre schnelle Verbreitung dem Umstand, dass sich auf der sozialen Seite des neuen Arrangements wenig ändert, dass man also beispielsweise keine neuen rechtlichen Regelungen benötigt und keine grundsätzlich andere Bedienungsweise erlernen muss, um die neue Technik benutzen zu können, und dass die Entwicklung und Installation keine grundsätzlich neuen Organisations- und Wissensformen erfordert. Es gibt umgekehrt aber auch technische Neuerungen, bei denen dies anders ist und wo die betreffende Innovation wesentlich auf Veränderungen von sozialen Komponenten beruht oder von ihnen abhängt. Neue sozio-materielle Arrangements dieser Art, bei denen die Neuerung wesentlich soziale Innovation ist, sind Gegenstand der diesjährigen Jahrestagung der GWTF. Erwünscht sind konzeptionelle und empirische Beiträgen, die den Stellenwert sozialer Innovationen in sozio-materiellen Arrangements in den Blick nehmen und die folgenden Fragen diskutieren:
Abstracts von max. 3.000 Zeichen werden erbeten bis zum 30.06.2016 an schulz-schaeffer@tu-berlin.de Tagungsort: Technische Universität Berlin Seantssitzungssaal (H 1035) Hauptgebäude Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin U-Bahn: Ernst-Reuter-Platz, Linie U2 Während der Tagung können Kinder von Referentinnen und Referenten betreut werden.
Freitag, 18.11.2016 10:30-11:00 Ankommen 11:00-11:30 Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema Block I: Neue soziale Praktiken in sozio-materiellen Arrangements 11:30-12:15 Herbert Kalthoff (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): 12:15-13:00 Gerhard Fuchs (Universität Stuttgart): 13:00-14:30 Mittagspause 14:30-15:15 Stefan Böschen (KIT Karlsruhe): 15.15-16:00 Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund): 16:00-16:30 Kaffeepause Block II: Zwischen sozialer und technischer Innovation 16:30-17:15 Richard Vahrenkamp (Universität Kassel): 17:15-18:00 Suzana Alpsancar (TU Darmstadt): 18:00-18:15 Kurze Pause 18:15-19:00 Cornelius Schubert (Universität Siegen): 19:00 Mitgliederversammlung der GWTF Anschließend Gemeinsames Abendessen
Samstag, 19.11.2016 Block III: Konzeptionelle Überlegungen ab 09:45 Kaffee 10:00-10:45 Cordula Kropp (Universität Stuttgart): 10:45-11:30 Matthias Roche, Simone Lackerbauer (Universität Augsburg): 11:30-12:00 Kaffeepause 12:00-12:45 Nicolai Götze (Universität Kassel): 12:45 Verabschiedung 13:00 Tagungsende
|
|
Zuletzt aktualisiert am 24.05.2018 [zum Seitenanfang] [Impressum/Datenschutzerklärung] |